Aktuelle Meldungen
Kein Verkauf des Ludwigsburger Mietspiegels mehr an der Rathaus-Info
- Details
Leider wurde der Verkauf der Mietspiegel an der Rathaus-Info in Ludwigsburg aus Kostengründen eingestellt.
Interessenten haben folgende Möglichkeiten:
- Kostenloser Download: https://www.ludwigsburg.de/mietspiegel
- Zusendung in Papierform:
- Bestellung telefonisch oder unter https://www.ludwigsburg.de/mietspiegel
- Angabe der Objektadresse
- Überweisung vorab 8,00 Euro (Bezahlung vor Ort ist nicht möglich)
Bankverbindung:
Kontoinhaber: Stadt Ludwigsburg
IBAN: DE51 6045 0050 0000 0001 96
BIC: SOLADES1LBG
Verwendungszweck: 5.5701.000084.4 / Name, Vorname / Objektadresse - Nach Geldeingang erfolgt die Zusendung per Post
Bemerkung: Mietspiegel sind in der Geschäftsstelle für Mitglieder erhältlich zum Preis von 30 Cent pro Doppelseite.
"Jede Tat zählt": Mit den Klima Länd Tagen kommt die Energiewende ins eigene Zuhause
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 06.09.2024
Vom 18.September bis zum 08.Oktober finden in Baden-Württemberg die Klima.Länd.Tage statt. Auch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., ist mit zahlreichen Infoständen und Online-Vorträgen am Start.
Infostände in 16 Städten und Gemeinden
Machen Sie Ihr Zuhause fit für den Urlaub
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 05.07.2024.
Mit nur wenigen Handgriffen, lässt sich das eigene Zuhause vor einer Urlaubsreise in den Energiesparmodus versetzen. Mit den Tipps der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. sparen Sie jede Menge Energie und helfen dabei, das Klima zu schützen.
Stecker ziehen und Geräte abschalten
5 Tipps zum Schutz vor Hitze
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 21.06.2024
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. zeigt, wie man trotz Sommerhitze einen kühlen Kopf bewahrt.
Wer eine Bestandsimmobilie energetisch modernisieren will, muss einiges beachten. Auch der Hitzeschutz rückt durch die Zunahme von Hitzetagen in den Fokus. Beim Neubau schreibt das Gebäudeenergiegesetz den sommerlichen Wärmeschutz bereits vor: Er muss bei Planung und Bau berücksichtigt werden. Die LEA gibt Tipps, wie man durch Baumaßnahmen und smartes Verhalten, die sommerliche Hitze aus dem Haus verbannt.
Steuertipps für Photovoltaikanlagen
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 21.06.2024
Kennen Sie alle Steuerregeln für Ihre PV-Anlage? Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. lädt für Antworten auf alle Steuerfragen zum kostenlosen Online-Seminar ein.
Wer eine PV-Anlage betreibt, hat häufig Stromüberschüsse, die ins Netz eingespeist werden. Als Gegenleistung erhält man eine Einspeisevergütung. Da der Strom verkauft wird, ist er steuerrechtlich dem Einkommen aus selbständiger Tätigkeit zuzuordnen. Um Privatpersonen die Anmeldung eines Gewerbebetriebs zu ersparen, wurden Regelungen eingeführt, die den Betrieb von PV-Anlagen ab dem Steuerjahr 2022 auch ohne aufwändige Bürokratie ermöglichen.
20 Jahre Solarenergie: was tun, wenn die Einspeisevergütung endet?
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 14.06.2024
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. informiert, wie es nach Ablauf der EEG-Förderung mit PV-Anlagen weitergeht.
Zwanzig Jahre lang gibt es die EEG-Förderung für die Einspeisung des Solarstroms ins öffentliche Netz. Wer früh in erneuerbare Energien investiert hat, nähert sich einer sogenannten Ü20 PV-Anlage. Viele dieser Anlagen erzeugen trotz des Alters noch zuverlässig Strom. Wir zeigen, wie es weitergeht, wenn der Förderzeitraum endet.
Vielseitiger Einsatz für Wärmepumpen
- Details
Pressemitteilung der Ludwigsburger Energieagentur vom 04.06.2024.
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. informiert über die umfangreichen Möglichkeiten für Mehrfamilienhäuser.
Wärmepumpen haben sich im Neubau durchgesetzt. Hier liegt ihr Anteil im Jahr 2023 bei 57%. Im Bestand sieht es anders aus. Von den ca. 24 Millionen installierten Wärmeerzeugern werden immer noch 78% fossil betrieben. Der Anteil an Wärmepumpen liegt hier gerade mal bei 7% und die 3,3 Millionen Mehrfamilien-Bestandsbauten werden nur mit einem Anteil von rund 3% damit beheizt.